Workshop zur Suizidprävention – Erste Hilfe bei Krisen
Für Angehörige, Freund:innen und Interessierte
Über 10.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland durch Suizid. Das ist die Anzahl der Menschen, die in etwa 400 vollen U-Bahn-Zügen Platz finden würden. Stell Dir vor, diese Züge würden jedes Jahr nicht mehr zurückkommen. Genau so dringend ist es, über Suizidprävention zu sprechen.
Es ist nicht immer einfach, Suizidalität zu erkennen oder richtig zu reagieren – aber es ist möglich, zu helfen.
In diesem 4-stündigen Workshop lernst Du, wie Du Erste Hilfe leisten kannst, wenn jemand in einer suizidalen Krise steckt. Wir räumen mit Mythen auf, werfen einen Blick auf die gesellschaftliche Bedeutung von Suizidalität und zeigen, wie Du Deine eigenen Ängste überwinden kannst, um im Ernstfall sicher und unterstützend zu handeln.
Dass das Thema wichtig ist, steht außer Frage - aber was qualifiziert mich dazu, diesen Workshop zu leiten?
Es ist völlig normal, sich zu fragen, wer der richtige Ansprechpartner für dieses wichtige Thema ist – deshalb möchte ich mich kurz vorstellen, damit Du weißt, warum ich den Workshop mit Herz, Wissen und Erfahrung leite.
Hey, ich bin Nora – Expertin aus Erfahrung, Resilienztrainerin und MHFA-Ersthelferin. Ich kenne Depression, Angststörung, Trauma und suizidale Gedanken aus eigener Erfahrung. Mit 12 überlebte ich einen Suizidversuch, und heute unterstütze ich Menschen, die in ähnlichen Krisen stecken, und deren Angehörige. Neben meiner Arbeit als Ex-In-Genesungsbegleiterin, Mental Health First Aider und Resilienztrainerin leite ich das Projekt "Erste Hilfe für die Psyche". Ehrenamtlich engagiere ich mich als Fachbeirätin der Berliner Fachstelle Suizidprävention. Mein Ziel ist es, nicht nur Wissen weiterzugeben, sondern Dich mit praktischen, fundierten Werkzeugen auszustatten, um im Ernstfall sicher und unterstützend handeln zu können.
Was Dich erwartet:
Nach dem Seminar wirst Du …
➡️ die Rolle von Suizidalität in unserer Gesellschaft verstehen.
➡️ mit den häufigsten Irrtümern und Mythen rund um Suizid aufräumen können.
➡️ sicherer im Umgang mit Menschen in suizidalen Krisen sein und wissen, wie Du Erste Hilfe leisten kannst.
➡️ ein einfaches, aber effektives Kommunikationsmodell kennen, das Dich bei Gesprächen in Krisensituationen unterstützt.
Und das bekommst Du zusätzlich:
➡️ Exklusiven Zugang zum Workshop via Zoom – live und direkt.
➡️ Ein ausführliches Handout – Du kannst Dich auf den Inhalt konzentrieren, ohne mitschreiben zu müssen.
➡️ Eine Teilnahmebescheinigung via E-Mail.
Was mich bzw. uns von "Erste Hilfe für die Psyche" auszeichnet:
➡️ Trialogische Perspektive: In meinen Workshops integriere ich die Perspektiven von Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten, um eine umfassende und vielschichtige Sichtweise zu bieten.“
➡️ Wissenschaftlich fundiert: Aktuelle Zahlen, Fakten und Quellen.
➡️ Produktive Gruppendynamik: Durch eine begrenzte Teilnehmendenzahl können wir intensiver auf jede:n Einzelne:n eingehen.
➡️ Praxisorientiert: Durch Übungen und qualifiziertes Feedback kannst Du Deine Fähigkeiten direkt anwenden. Raum für Austausch ermöglicht den individuellen praxisnahen Bezug.
➡️ Kontinuierliche Evaluation: Wir achten darauf, dass unser Seminar sich stetig weiterentwickelt.
Wichtige Hinweise:
➡️ Für wen ist dieser Workshop? Er richtet sich an helfende Menschen (Angehörige, Freund:innen, Kolleg:innen) – nicht an Betroffene in Krisen oder Menschen, die über Verluste sprechen möchten.
➡️ Teilnehmendenzahl: Die Gruppe ist auf max. 10 Personen begrenzt, um eine intime und interaktive Atmosphäre zu gewährleisten.
➡️Technische Anforderungen: Deine Kamera und Dein Mikrofon sollten funktionsfähig sein, da wir auf einen aktiven Austausch setzen. Du kannst natürlich ein Pseudonym verwenden, wenn Du nicht mit Deinem echten Namen teilnehmen möchtest.
Preise:
Normalpreis: 97,- €
Soli-Preis: 77,- € (Du zahlst, was Du Dir leisten kannst – ohne Nachweis)
Supporter-Preis: 147,- € (Für alle, die meine Arbeit unterstützen möchten)
Die Preise sind auf Vertrauen ausgelegt – zahle, was für Dich richtig ist.